Von Grund auf informiert

Böden bei der openBTU

Im Rahmen der openBTU : dürften wir zwei Abende gestalten! Am 9. und 23. April stand für 1,5 Stunden unser Boden und seine Nutzung im Rampenlicht im Audimax der BTU Cottbus-Senftenberg. Es waren zwei Abende mit jeweils drei kurze Impulsvorträge und anschließender offener Diskussion.

Vielen Dank an alle die uns unterstützen und mitgemacht haben und vorbeigekommen sind!

Am ersten Abend standen unsere Lausitzer Böden und ihre Eigenschaften im Fokus.

Wie fruchtbar sind die landwirtschaftlichen Böden hier? Wo finden wir Herausforderungen an die Landnutzung durch bspw. Erosion oder hohe Grundwasserstände? Wie fruchtbar sind Böden nach der Rekultivierung? Kann man Solarenergieanlagen auch gestalten, sodass sie ökologische Funktionen erfüllen?

Am zweiten Abend lag der Fokus auf den Herausforderungen und Nutzungsmöglichkeiten unserer Lausitzer Böden in der Landwirtschaft.

Welche Hemmnisse in der Lausitzer Landwirtschaft müssen überwunden werden? Wie groß sind Auswirkungen von Bodenverdichtung und Bodenerosion bei uns? Sind Bäume auf Acker ein Teil der Lösung? Wie sieht dieser Ansatz am Beispiel eines landwirtschaftlichen Betriebes aus?

Instagram - unser Ort für Infos und Neuigkeiten

Seit fast einem Jahr sind wir auf Instagram (und Facebook). In dieser Zeit gibt es jede Woche eine spannende Quizfrage. In den Beiträgen erhaltet ihr vielfältige Informationen zum Thema Boden und unserem Projekt – auch hinter den Kulissen. Außerdem zeigen wir euch, was einige von euch bei ihren Expeditionen erlebt haben. Wir freuen uns über eure Likes, eure Kommentare und Nachfragen. Vielen lieben Dank dafür!

Europäisches Projekt zu unseren Böden mit Beteiligung von Bürger*innen – ECHO

Im Sommer 2025 und 2026 findet die Geländephase eines europaweiten Citizen Science Projektes statt. Das Projekt heißt ECHO und möchte Bürger*innen in den Schutz und die Wiederherstellung der europäischen Böden einbinden. Es können individuelle Fähigkeiten und Wissen ausgebaut werden. Eine aktive Datenerhebung soll dazu beitragen, einen verantwortungsvollen Umgang mit Böden zu fördern.

Unter anderem werden Bodenproben gesammelt und verschickt. An diesen Proben werden beispielsweise die Schadstoffe gemessen. Die Ergebnisse sind dann öffentlich für alle einsehbar auf ECHOREPO, einem langfristig offen zugänglichen Speicher.

Boden entdecken ist Botschafter in diesem europäischen Projekt. Falls es interessant sein sollte, genauer in die Böden eurer eigenen Flächen zu schauen, mithilfe dieses Projektes, könnt Ihr uns auch kontaktieren. Wir informieren Euch, wenn es dann richtig losgeht in diesem Projekt und die App und die Bodenproben-ToolKits verfügbar sind.

Die Laborarbeiten sind fertig

Von manchen Expeditionen habt ihr uns Bodenproben des Oberbodens mitgebracht – danke! Auch sind wir an manche Untersuchungsstandorte gefahren und haben dort Proben genommen, insbesondere für eine genaue Bestimmung der Verfestigungen im Boden.

Nun im Februar 2025 sind die Messungen dieser Proben im Labor fertiggestellt und die Ergebnisse fast abgetippt. Wir werden jetzt genauer hinsehen: Decken sich Farben, pH-Werte, Nährstoffabschätzungen, Bodenarten und Verdichtungen aus der Gelände-Abschätzung mit unseren Untersuchungen hier an der BTU?

Bisher stimmen bspw. die pH-Werte gut überein. Wir sind gespannt….

Eure Expeditionen 2024 und 2025

Im Sommer und Herbst 2024 wart ihr mit Boden entdecken unterwegs in der Lausitz: Ihr hattet Lust und Motivation knapp 40 Böden genauer anzusehen und unter die Landschaft zu schauen. Insgesamt 22 Teams haben sich beteiligt. Schickt uns gern eure Eindrücke und Erfahrungen. Wir freuen uns sehr, dass so viele mitgemacht haben und sogar direkt auch in ihre eigenen Vorgärten geschaut haben.

Dabei waren vielfältige Untersuchungen unter Äckern und Grünland, in Wäldern und im ehemaligen Tagebaubereich. Auch Böden von Hochkippen oder Brachen waren dabei. Eure Fotos, Kommentare und Ergebnisse zeigen wir auch gern (stolz) in kleinen Beiträgen auf Instagram & Facebook.

In 2025 sind nun die meisten Genehmigungen für die Geländeuntersuchungen ausgelaufen. Es finden sich daher nur noch wenige mögliche Untersuchungspunkte in der Karte des registrierten Bereichs.

Jederzeit könnt Ihr auch auf euren eigenen Flächen weiterhin die Anleitung und App nutzen. Schlagt nach der Anmeldung einen neuen Untersuchungspunkt vor und legt los. Schreibt uns bei Fragen gern an.

Austausch und Einsichten auf Fachtagungen

Ende September und Anfang Oktober waren auf zwei Tagungen in Hamburg und Cottbus. Abgesehen vom wissenschaftlichem Austausch, haben wir dort unser gemeinsames Citizen Science Projekt bekannt gemacht. Im Austausch mit anderen Akteuren möchten wir erreichen, dass Projekt auch im nächsten Jahr durch Bürgerin*innen und Wissenschaftler*innen weiterzuführen und weiterzuentwickeln.

In Hamburg auf dem Forum Citizen Science konnten wir uns dazu auch mit Austausch mit Bodenkundler*innen der Uni Hamburg und der TU Berlin. Vor Ort gab es auch einen Betrag zu dem Bürgerwissenschaftsprojekt in der Lausitz LassWissen, welches sich mit dem „Verschwinden“ des Wassers der Kleinen Elster beschäftigt [LassWissen].

In Cottbus waren wir auch auf der bodenkundlichen Tagung Bewertung von Böden der Bergbaufolgelandschaften vertreten. Hier gab es einen spannenden Austausch zwischen verschiedenen Akteuren, wie aus Landes- und Finanzämtern, zu Eigenschaften und Bewertung der rekultivierten Böden der Lausitzer Landschaft [Programm der Tagung].

Boden des Jahres 2024: Waldboden

Bevor die Rendzina in 2025 den Waldboden als Boden des Jahres ablösen wird, seht ihr hier ein Einblick aus euren Expeditionen: Unter den älteren Kiefern am Rande des Verkehrslandeplatz Welzow, habt ihr einen Eindruck von Waldböden erhalten und mit uns geteilt. Diese Böden entwickelten sich nah an Siedlungen und ihre forstwirtschaftliche Nutzung ist eher untergeordnet – vor allem die Verkehrssicherung steht hier im Vordergrund.

Marie verstärkt unser Team

Seit September unterstützt Marie unser Team im Projekt Boden entdecken. Mit frischem Elan und viel Leidenschaft widmet sie sich den spannenden Aufgaben rund um den Bodenschutz und Citizen Science.

In einem kleinen Video auf Instagram & Facebook könnt ihr sie etwas kennenlernen.

Besichtigung der Untersuchungsflächen

Seit Dezember 2023 sind wir unterwegs, um die Untersuchungsflächen für unsere Expedition genauer in Augenschein zu nehmen.

2024 setzen wir unsere Besichtigungen fort und halten euch hier auf dem Laufenden.

Cottbuser Umweltwoche – Wir sind dabei!

Am Freitag, 31. Mai 2024, bieten das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) und seine Partner im Bereich Bodengeologie von 9:00 – 15:30 Uhr eine Fachveranstaltung und eine Exkursion in den Branitzer Park an. Thema ist „Bäume und Böden im Wandel – Herausforderungen und Chancen”. Vom LBGR werden zwei offene Bodenprofile besprochen – in der ehemaligen Baumschule und auf der Schlosswiese – um die Landschafts- und Bodenbildung des Parks durch natürliche und anthropogene Prozesse zu erläutern. Wir sind für euch mit einem Fachvortrag und auch bei der Exkursion dabei. Bitte meldet euch bis zum 28. Mai an! Nähere Informationen dazu findet ihr im Flyer der Umweltwoche auf den Seiten 12 – 15.

Einführungsworkshop war ein voller Erfolg

Am 20. April 2024 fand unser Einführungsworkshop in Spremberg (OT Terpe) statt und wir haben uns sehr gefreut, dass das Interesse, trotz des schlechten Wetters, so groß war.

Begleitet wurden wir von Campus TV und Christoph Genzel vom soilcast. Vielen Dank dafür. Dort und auch auf unserem Instagram findet ihr auch weitere Eindrücke von unserem Tag.

Wir hatten einen tollen Tag mit euch allen und bedanken uns ganz herzlich für das rege Interesse und die tollen Gespräche.

Ihr konntet nicht beim Einführungsworkshop dabei sein und möchtet dennoch gern an der Expedition teilnehmen? Das ist möglich. Bitte meldet euch einfach bei uns.

Auftaktveranstaltungen

Wir laden euch herzlich ein, uns und unser Projekt persönlich kennenzulernen. In einem kurzen Vortrag möchten wir euch zuerst die Hintergründe und Inhalte des Projektes vorstellen. Danach beantworten wir gern eure Fragen.

04.03.2024 in Spremberg

Wir laden euch zu 17 Uhr in das Kontaktcafé der Volkssolidarität ein: Georgenstraße 37, 03130 Spremberg

26.02.2024 in Welzow

Wir begrüßen euch in den Räumlichkeiten des „Archäotechnisches Zentrum Welzow e.V.“ (atz), Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Zeit: 17 – 18 Uhr

29.01.2024 in Drebkau

Wir heißen euch um 17 Uhr im Drebkauer Kochtopf herzlich willkommen: Schwarzer Weg 110, 03116 Drebkau

22.01.2024 in Cottbus

Ihr findet uns auf dem Campus der BTU Cottbus-Senftenberg (Universitätsstraße 22, 03046 Cottbus).
Zeit: 17 – 18 Uhr

Von Grund auf informiert

Ihr möchtet gern mehr über das Projekt wissen? Wir halten euch gern auf dem Laufenden! Tragt euch dazu einfach in unsere Mailing-Liste ein und folgt uns auf Social Media!

Instagram Facebook